Agriversa. ZukunftsStall. ANMS 4.0.
Nachhaltige, regenerative Landwirtschaft für die Zukunft. Agriversa präsentiert ein ganzheitliches, innovatives Agrarprojekt, den Agriversa. NULL Emission MilchkuhStall 4.0. (ANMS 4.0). Er revolutioniert die Agrar- und Milchwirtschaft durch Nachhaltigkeit, Umwelt- und Tiergerechtigkeit sowie höchste Effizienz!

by AGRIVERSA INTERNATIONAL PLC

Agenda

1

Agriversa. Zukunft.Stall
Hocheffiziente, umwelt- und tierfreundliche Lebensmittelproduktion durch konsequente Kreislaufwirtschaft und autonome, regenerative Energiewirtschaft.

2

Private Photovoltaik
52.000 Privathaushalte werden mit Dach- Photovoltaikanlagen ausgestattet, die 30 MW Strom produzieren.

3

Gewerbliche Photovoltaik
500 Hektar Photovoltaikanlagen produzieren 285 MW Strom, der zur Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt wird.

4

Windkraft
Installation von 66 MW Leistung als optimale Ergänzung bei Herstellung von 600.000t grünem Wasserstoff.
DIE ZUKUNFT KOMMT AUS BLANKENFELDE
Der 1. Prototyp des «ZukunftsStalls ANMS 4.0
Für eine umwelt-, klima- und tiergerechtere sowie effiziente Milchkuhhaltung, wird jetzt als Prototyp mit 2.000 Stallplätzen mit allen erforderlichen Zusatz-Unternehmen errichtet.
  • Acker- und Pflanzenbau auf ca. 5.250 ha Landwirtschaftlicher Nutzfläche
  • Moderne Gewächshausproduktion 4.0
  • Be- und Verarbeitungsbetriebe für alle geernteten Kulturen
  • Biogasanlage plus 4.0 mit katalytischer CO2-Methanisierung und H2-Plasmapyrolyse
  • Regenerative Solar- und Windenergieanlagen, plus Stromspeicher und H2-PEM-Elektrolyseuren.
Stadtgut Berlin SÜD Vrieling KG, Trebbiner Damm 81, 15831 Blankenfelde
Das Problem der traditionellen Milchwirtschaft

1

Geringe Rentabilität
Ein deutscher Milchbauer verdient derzeit durchschnittlich € 3.492 pro Milchkuh im Jahr, mit einem Gewinn von etwa 20%, also € 698,40 pro Kuh.

2

Umweltbelastung
In Deutschland produzieren 3,8 Millionen Kühe jährlich 5,97 Milliarden Nm³ umweltschädliches Biogas.

3

Nicht umwelt- und tierfreundlich
Anbindehaltung, mangelnde Weidehaltung, offene Ställe, fehlende Umwelt- und Tierschutzstandards.

4

Ungenutztes Potenzial
Nur 18,2% der Milchviehbetriebe haben eine Biogasanlage. 81,85% der Betriebe nutzen die rund 4,89 Milliarden Nm³ Biogas nicht.
Einführung
Innovation
ANMS 4.0: Ein emissionsfreier, vollautomatischer Milchkuhstall der Zukunft.
Effizienz
Umwelt- und tiergerechter Stall mit höchstem Kuhkomfort und hoher ökonomischer Effizienz
Zukunftsweisend
Ein Konzept, das die Landwirtschaft nachhaltig verändert.
Herausforderungen in der Landwirtschaft
Emissionen reduzieren
Strenge Anforderungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft.
Tierwohl
Wachsende Erwartungen an artgerechte Tierhaltung und Umweltgerechtigkeit.
Innovation
Bedarf an zukunftsweisenden Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Das Prinzip des ANMS 4.0

1

Alpenähnliche Bedingungen
Ein geschlossenes Stallsystem, das die klimatischen Bedingungen von Bergweidebereichen nachahmt.

2

Optimale Nutztierhaltung
Anpassung von Höhenluft, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, UV-Licht und Bewegungsmöglichkeiten an die natürlichen Lebensbedingungen der Kühe.

3

Emissionskontrolle
Keine Geruchsbelästigung, keine krankheitsübertragenden Schädlinge und vollständige Nutzung der Treibhausgasemissionen.
ANMS 4.0
Das Konzept
1
Modular
Flexibler Aufbau für verschiedene Betriebsgrößen und Klimazonen.
2
Vollautomatisch
Effiziente Prozesse durch modernste Technologie.
3
Tierfreundlich
Optimale Bedingungen für hohe Milchproduktion und beste Tiergesundheit.
Kreislaufwirtschaft

1

Integration
Optimale Verbindung von Ackerbau und Tierhaltung in einem geschlossenen System.

2

Ressourcennutzung
Maximale Ausnutzung aller verfügbaren natürlichen Ressourcen.

3

Abfallminimierung
Reduzierung von Abfällen durch effizientes Kreislaufführung.
Pflanzenbau und Futterproduktion
Anbau
Anbau von hochqualitativen, energiereichen Pflanzen mit maximaler CO2-Absorption.
Verarbeitung
Alle Pflanzen werden zu hochwertigem Futter und Viehfutter verarbeitet.
Biosubstrate
Abfälle und vorhandene hochwertige Biosubstrate werden zu Biomethan und türkisem Wasserstoff veredelt.
Autonomes
Energiemanagement
Biomethan
Treibhausgase und organische Abfälle werden zu Biomethan, grünem Wasserstoff sowie Wärme und Kälte verwertet.
Thermische Energie
Effiziente Verwertung der Abwärme aus dem Stall.
Energieautonomie
Alle Produktionsprozesse werden energieautonom auf der Basis regenerativer Energien organisiert. Es werden keine fossilen Rohstoffe verwendet.
CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit
1
Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Signifikante Senkung der CO2-Emissionen in der Milchproduktion. Nutzung von Treibhausgasen und organischen Abfällen.
2
CO2-Zertifikate
Die in den Produktionsschritten erzielten CO2-Einsparungen werden erfasst. Der Handel mit Umweltzertifikaten ist eine zusätzliche Einnahmequelle.
3
Umweltschutz
Aktiver Beitrag zum Klimaschutz durch nachhaltige Landwirtschaft. Konsequente Einhaltung von Natur- und Umweltschutzstandards.
Die Zukunft der Grünen Energie: CO2-Reduktion durch Doppelnutzung
Ökologische Effizienz
Die Erzeugung von grünem Strom, Biomethan und grünem Wasserstoff reduziert die CO2-Emissionen erheblich. Die Doppelnutzung von Land für Solarenergie und landwirtschaftliche Produktion maximiert die Flächeneffizienz.
Solaranlagen auf Dächern
Die Integration von Photovoltaikanlagen in bestehende Infrastruktur wie Dächer ermöglicht eine effiziente Stromerzeugung ohne zusätzlichen Flächenverbrauch.
Agri-Photovoltaik
Agri-Photovoltaik-Systeme kombinieren Landwirtschaft und Stromproduktion auf derselben Fläche. Die Pflanzen profitieren vom Schatten der PV-Module, während der Strom erneuerbar erzeugt wird.
Wirtschaftlicher Nutzen
Die Doppelnutzung von Land erhöht die Rentabilität und ermöglicht Förderprogramme. Außerdem werden die Kosten für Bodenversiegelung und Landerschließung reduziert.
Die Zukunft der Energieversorgung: Erneuerbare Ressourcen
Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Ressourcen ist in vollem Gange. Solarenergie und Windkraft stehen an der Spitze dieser Transformation. Agri-Photovoltaik kombiniert Landwirtschaft mit Solarstromerzeugung.
Geothermie nutzt die Erdwärme als nachhaltige Energiequelle. Biomethan und Methanol bieten grundlastfähige Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Türkiser und grüner Wasserstoff versprechen eine emissionsfreie Zukunft.
Diese Technologien ersetzen nach und nach Gas, Öl und Kohle. Sie sichern eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung für zukünftige Generationen.
Biogasanlage Plus 4.0 Türkiser Wasserstoff
Biomethanproduktion
Effiziente Nutzung von Bioabfällen und Treibhausgasen zur Energieerzeugung.
Türkisfarbener Wasserstoff
Durch Plasmolyse wird aus Biomethan hocheffizienter und kostengünstiger türkiser Wasserstoff hergestellt.
Nachhaltige Energiewende
Durch den Einsatz von erneuerbarer Sonnen- und Windenergie, sowie nachhaltigem türkisem Wasserstoff wird in der Landwirtschaft eine radikale Energiewende vollzogen.
Autonomes Energiemanagement
Ein Schlüsselelement von ANMS 4.0 ist das autonome Energiemanagement. Die Erzeugung erneuerbarer Energie durch Photovoltaik-(Agri-)Anlagen und Windkraftanlagen sichert die zukünftige Energieversorgung. Dies trägt erheblich zur Nachhaltigkeit und Effizienz des gesamten Komplexes bei.
Solarenergie
Agri-Photovoltaik- und Dachanlagen
Windenergie
Moderne Windkraftanlagen
Energiespeicherung
Effiziente Stromspeichersysteme
Klimaneutralität für Berlin und Brandenburg
Das Ziel ist die jährliche Produktion von 100.000 Tonnen grünem Wasserstoff in Berlin und 600.000 Tonnen in Brandenburg ab 2030. Dafür werden rund 38,5 Milliarden kWh erneuerbaren Strom pro Jahr benötigt. Die Stadtgut Berlin Süd Vrieling KG wird durch wirtschaftliche Zusammenarbeit und Gewinnbeteiligung mit Bürgern und Kommunen einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität von Berlin und Brandenburg leisten.
Photovoltaik
285 Megawatt (Agri-)Photovoltaik- und Aufdachanlagen
Windenergie
66 Megawatt Windkraftanlagen
Photovoltaik auf Dächern
30 Megawatt Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden
Investition
Gesamtinvestition von ca. 311,0 Millionen Euro
Jetzt investieren!
Das Projekt "Energiewende-Blankenfelde" ist eine innovative Lösung, die Landwirtschaft und Energieproduktion integriert.
Durch die Kombination von Biogasanlagen, Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie landwirtschaftlichen Flächen werden erhebliche Einnahmen sowohl aus Strom als auch aus landwirtschaftlichen Produkten erzielt.
Rentabilität
  • Hohe Rentabilität durch doppelte Einnahmequellen
  • Reduzierte Kosten für Flächennutzung und -bewirtschaftung
  • Möglichkeit der Förderfinanzierung
Die AGRIVERSA-Lösung
Das AGRIVERSA-Team
1
CEO - Priv.-Doz. Dr.agr.habil Werner Baumgart
Autor, Entwickler, Projektmanager, Landwirt und Wissenschaftler mit umfangreicher praktischer Erfahrung.
2
CEO/CFO - Harald de Vries
Verantwortlich für Investorenbeziehungen, Finanzen, Marketing und Pressearbeit.
3
COO - Steffen Baumgaertel
Initiator, Entwickler, Projektmanager, Projektentwickler
4
CPO - Christopher Baumgart
Unternehmens- und Projektmanager, Ingenieur und Betriebswirt.
5
CDO - Dipl. archi. Robert Patzschke
Internationaler Architekt, Geschäftsführer der Patzschke Planungsgesellschaft mbH.
Markt und Expansionsstrategie

1

D-A-CH
Expansion in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

2

International
Erschließung neuer Märkte weltweit.

3

Beteiligungen
Möglichkeiten für Investoren, sich an internationalen Projekten zu beteiligen.
Investitionen und Expansion
Gesamtfinanzierung
€477,0 Millionen für ANMS 4.0 mit 2.000 Ställen, Agriversa BGA.Plus 4.0, Methanplasma-Elektrolyse und Erneuerbare-Energie-Anlagen in Brandenburg.
Internationale Expansion
Agriversa International PLC bietet Beteiligung an weltweiter Expansion ab €1,0 Million.
Aufträge und Absichtserklärungen
10 Aufträge/Absichtserklärungen in Deutschland, 7 internationale Aufträge/Absichtserklärungen in Indien, Marokko, Katar und Ägypten mit teilweiser staatlicher Beteiligung.
Projektionen und Ausblick
Umsatzprognose
Erwarteter Anstieg des Umsatzes in den kommenden Jahren.
CO2-Einsparungen
Prognostizierte ZUnahme der CO2-Einsparungen durch ANMS 4.0.
Zukunftsvision
Langfristige Perspektive für nachhaltige Landwirtschaft.
Zusammenfassung

1

Nachhaltige Lösung
ANMS 4.0 bietet eine Antwort auf die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft.

2

Wirtschaftliche Effizienz
Hohe Gewinnpotenziale bei gleichzeitig umweltfreundlicher Produktion.

3

Zukunftsinvestition
Beteiligung an der Zukunft der Landwirtschaft durch innovative Technologien.
Kooperationspartner des Zukunftsstall ANMS 4.0 Projekts
Das ANMS 4.0 Zukunftsstall-Projekt der Agriversa GmbH bringt führende Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um innovative Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft zu entwickeln. Diese einzigartige Zusammenarbeit zielt darauf ab, moderne Stalltechen-nologien zu erforschen und umzusetzen, die die Tiergesundheit, Nachhaltigkeit und Effizienz in der Agrarproduktion verbessern.
Die Kooperation umfasst renommierte wissenschaftliche Institutionen wie die Veterinärfakultäten mehrerer Universitäten sowie spezialisierte Institute für Agrartechnik und Bioökonomie. Gleichzeitig tragen Industriepartner aus verschiedenen Bereichen wie Stallbautechnik, Anlagenbau und Energietechnik ihr praktisches Know-how bei. Diese Synergie ermöglicht die direkte Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in praktische Lösungen.
Wissenschaftliche Partner
  • Veterinärmedizinische Fakultät der Freien Universität Berlin,
  • Fakultät für Lebenswissenschaften des Albrecht Daniel Thaer-Instituts für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin,
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover,
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam-Bornim,
  • Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig,
  • Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) in Dresden,
  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Dummerstorf,
  • Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Weihenstephan, München,
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Industriepartner
Die Industriepartner decken ein breites Spektrum ab, von Stallbau und -technik bis hin zu innovativen Energielösungen.
  • Anders Beton, Hoogstraten-Meer, Belgien
  • GEA GmbH Boenen, in Verbindung mit Duräumat Stalltechnik GmbH
  • Lab Anlagenbau Leuteritz GmbH Peiting
  • Patzschke Planungsgesellschaft mbH Berlin
  • Matthias Thorwirth Planungsbüro, Bergholz-Rehbrücke
  • R+L Energie GmbH, Dresden
  • Siemens AG Berlin
  • Vector Foiltech GmbH Bremen
  • Blackcore UK Limited Company, London
  • KMU.Network, Berlin, London
Kontakt und weitere Informationen
1
Kontakt
Dr. Werner Baumgart, Harald de Vries, Uwe Rosenkranz, erreichbar über LinkedIn oder per E-Mail an [email protected]
Website: agriversa.org
2
Telefon
Deutschland:
+49 30 62932542, International:
+44 845 891 0560
3
Termine vereinbaren
Google Meet, Zoom oder Telefon: https://cal.com/invest
4
Adresse
AGRIVERSA eG, Bürgerheimstraße 23, 10365 Berlin, Deutschland